Hi SoCo,
zwei weitere Anmerkungen eines Laien dazu:
Mit der Batterie wirst Du wahrscheinlich recht haben, aber nur dann, wenn nicht tatsächlich innerhalb der anzunehmenden Lebenszeit beabsichtigt ist, das ganze SecBoard komplett obsolet zu machen. Hat der Hersteller das aber ohnehin beabsichtigt (wie ja in verschiedenen Foren zu lesen war), ist es ja keine Sollbruchstelle mehr. Diese Information wurde aber schon vor Jahren kommuniziert, sofort als die Diskussionen um die ersten damals wegen fehlerhafter Batteriehalter ausgefallenen Boxen begannen. Daher denke ich (vielleicht etwas naiv), dass die "Entschärfung" tatsächlich geplant war und ist.
Bezüglich nicht funktionaler Eigenschaften: Natürlich ist das Teil nicht für Empfang und Verarbeitung des Fernsehsignals verbaut, das ist ja ganz genau der Grund, warum ich es als "nicht-funktional" tituliert habe. Deine Argumentation ist auf jeden Elektrolyt-Kondensator exakt genauso anwendbar: Auch dieser bietet für den Kunden keinen Mehrwert (außer dass die STB nur mit diesem funktioniert) und kann bei einem Defekt das Gerät lahmlegen. Ebenso diverse andere elektronische Bauteile (einschließlich des SecBoards). Das war ja genau mein Punkt, wo beginnt die Informationspflicht des Herstellers und wo endet sie. Funktioniert das SecBoard wie es soll, braucht meiner juristisch laienhaften Ansicht nach auch kein Kunde informiert werden. Fallen 50 Prozent (als Hausnummer) der Receiver innerhalb der ersten Jahre deshalb aus und war das für den Hersteller absehbar (was ich nicht meine) dann hätte er möglicherweise darüber informieren müssen (oder zumindest sollen).
Was allerdings ebenfalls schon einige Male angesprochen wurde, ist die unglückliche Art, wie der Hersteller damit umgeht. Es gibt sicher immer noch z.B. CT/ET9000-Boxen, welche einen defekten Batteriehalter haben, aber die Box wurde eben seit 3 Jahren nicht bewegt. Ein kleiner Stoß mit dem Staubsauger oder Umräumen könnte aber immer noch (verspätet) zum berüchtigten Defekt führen. In genau diesem Fall ist der Mangel ja offensichtlich schon von Anfang an dagewesen, und daher sollte auch grundsätzlich kostenlos repariert werden. Ist aber nur meine völlig irrelevante Meinung.
Ich denke, die Sache ist juristisch keineswegs so einfach und klar, wie manche es gerne sehen wollen.
Grüße
Hounce